Aktuelles:
 
 
Es gibt nun erstmals einen monatlichen Newsletter zu Wiederaufbau nach der FLUT 2021,  Kunst und Kultur in der Region Ahr, Eifel, Rhein. Hier können Sie sich nachstehend anmelden:
 
 
Alternativ können Sie sich auch unter dem Menüpunkt "Newsletter" oder auf folgender Website anmelden.
 
 
 
 

Dieses Gemälde ist eines aus einer Serie von zehn  Gemälden zum Flutgedenken. Alle Gemälde sind ähnlich aufgebaut unten ein Fisch Logo über wellen und im Oberen teil jeweils ein Ort bzw. eine Landschaft des Ahrtals. In diesem Fall sehen wir das Ahrweiler Wehr bei Walporzheim im Morgennebel im Frühjahr 2025. Die Gemälde sind 70 cm hoch und 50 cm breit auf Karton gemalt. Verkaufspreis netto (Abholer) 240,-€; soll das Bild zusätzlich in einem Holz Wechselrahmen übergeben werden, kostet es 35,-€ zusätzlich.

 

Zum Logo "Fisch über Wellen", welches auf allen diesen Gemälden zu sehen ist:

 

"Hintergrund und Bedeutung des von mir gewählten Logos.

 

Noch im 19. Jahrhundert war Fischfang ein nicht unbeachtlicher Teil des Einkommens meiner Vorfahren. Im Frühjahr und Sommer zog zum Beispiel der Urgroßvater, nach dem Fang von Rümpchen (heute: Elritze; mit Hilfe von Senknetzen) in der Ahr zu Fuß nach Bonn, um diese dort in den Häusern der preußischen Beamten zu verkaufen. Gottfried Kinkel berichtete in seinem Buch zum Ahrtal über diese Spezialität. Später wurde -bis in die siebziger Jahre regelmäßig mit Schleppnetzen und auch bei entsprechendem Wetter mit dem Hewer- im Fluss gefischt.

Seit etwa 40 Jahren bin ich nun mit einigen Kollegen Pächter eines Stückes der Ahr bei Dernau.

Das Hochwasser 2021 war nicht nur für die Menschen, sondern auch die Tiere/Fische teils eine böse Falle. Als ich am 15. Juli mit dem zurückgehenden Wasser mit den ersten Aufräumarbeiten begann, stellte ich fest, dass Fische in Rinnen und Kuhlen, die mehr als vier Meter über dem normalen Wasserspiegel der Ahr lagen, eingeschlossen und gefangen waren. Einige lagen bereits tot im dicken Schlamm, ein paar lebten noch und konnten zurück in das Wasser der Ahr gesetzt werden. Sie hatten Glück gehabt, wie manche Menschen auch.

 

Für mich ein Grund das Symbol Fisch mit den Wellen in einem Logo zu Bildern aus dem Ahrtal festzuhalten. Das gewählte Fischzeichen hat dazu noch eine tiefere Bedeutung: In den Zeiten der Christenverfolgungen war dieses Symbol (ISCHYS=Fisch=geheimes Erkennungszeichen der Christen untereinander) ein verstecktes Symbol, mit dem man vorsichtig zu erkennen geben konnte, dass man ein Anhänger der neuen Religion war. Es war und ist also ein Zeichen der Hoffnung, des Glaubens. Was könnte man im Ahrtal zurzeit besser gebrauchen als ein wenig Hoffnung, ein wenig Glauben an eine sichere Zukunft.

 

Soweit zur Geschichte und dem Hintergrund des von mit gewählten Logos zu meinen Bildern der Flutgedenken Serie."

 

 

Nepomukbrücke Rech farbiger Holzschnitt mit mehreren Druckplatten 60*40 cm

"Benin-Bronze Leopard Plastik", Made in Ahrweiler, 45 Kilo, 60 mal 70 cm

Malerei

 

Das Haptische der Öl- und Acrylmalerei übt einen besonderen Reiz aus, wenn es darum geht expressive Stimmungen wieder- zugeben. Eitempera, Gouache und Aquarell Gemälde runden neben Zeichnungen das Bild ab. 

Druck

 

Farblinolschnitte und Holzschnitte mit mehreren Platten und Andrucken, flächig angelegt, bringen die Farben, ihre Struktur und ihre Leuchtkraft stark zum Ausdruck. Radierungen (Strichätzung/Aquatinta) erweitern das Spektrum.

Plastik

 

Plastiken und Skulpturen aus Bronze, Holz und Stein kommen in Innenräumen und Außenbereichen zum Einsatz. Im Bereich der Holzskulpturen haben gerade  die afrikanischen Masken und die Bronzen der Benin Kultur die Arbeiten beeinflußt.

Der Autor: 
 
Neben der Kunst ist die Literatur zu Sachthemen der Zeitgeschichte und Regionalgeschichte seit Jahren ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit.
 
 
Details zu den diversen regionalen und zeitgeschichtlichen Veröffentlichungen finden Sie hier:

 

 

 

Ihr erster Kontakt:

 

mbertram@ahrthal.de

Tel.: +49-162-150 73 69

Druckversion | Sitemap
© Matthias Bertram, Ahrweiler